kolektiva.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Kolektiva is an anti-colonial anarchist collective that offers federated social media to anarchist collectives and individuals in the fediverse. For the social movements and liberation!

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

#innsbruck

9 posts6 participants0 posts today

🗣️ Podcast Workshop?! - Platz sichern!

📅 08.05. + 15.05.
Podcasts sind in vielen Ohren und aller Munde.

Wie schaffst du es, Menschen für deine Inhalte zu interessieren? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für Podcaster*innen? Was ist der Unterschied zwischen kommerziellen und nicht-kommerziellen Plattformen für Podcasts? Und wo kommt dieses Wort „Podcast“ eigentlich her? In diesem Workshop erfährst du mehr über die Möglichkeiten dieses Mediums und wie du es für dich und deine Inhalte nutzen kannst.

Anmeldung per Mail:
ausbildung@freirad.at

🔗 oder über die FREIRAD Homepage unter www.freirad.at/podcast-theorie-und-praxis-aus-der-freien-szene/

Ab 2026 könnten #Kameras an Stadteinfahrten zur #Verkehrsberuhigung in österreichischen Innenstädten beitragen.

#Verkehrsminister #Hanke plant eine entsprechende Änderung der #Straßenverkehrsordnung. Pilotprojekte wie in #Innsbruck sollen zeigen, wie Zugangsbeschränkungen digital überwacht werden können. Städte wie #Hall sehen darin Vorteile – etwa bei der Durchsetzung von Zufahrtsregeln.

tirol.orf.at/stories/3300255/

ORF.at · Verkehr: Kameras sollen Innenstädte beruhigenBy ORF.at

🎒 In der ersten Ausgabe von What about…? begrüßt David Lindgens als Gäst*innen Janika Schmidt und Johannes Seyfried – zwei der Gründungsmitglieder von Teachers for Future.

Sie sprechen über ihr Projekt, über unsere Zukunft, über große Ideen und kleine Schubser, die große Dinge ins Rollen bringen können. Schaltet ein und lasst euch inspirieren von ihrer großartigen Initiative!

📅 11.04. 19 Uhr auf FREIRAD im FREIfenster

🔗 Mehr Infos auf www.freirad.at/freifenster_what_about

📻 FREIRAD | 105,9 MHz (Ibk) | 106,2 MHz (Unterland bis Schwaz) | 89,6 MHz (Oberland bis Telfs) | Livestream auf www.freirad.at

Um einen quantenphysikalischen Überlagerungszustand herzustellen, müssen Quantenteilchen bis knapp an den absoluten Nullpunkt gekühlt werden. Innsbrucker Physikern ist es nun gelungen, sogenannte "heiße Schrödinger-Katzen" zu realisieren - die freilich immer noch sehr kalt sind. 🥶

🙀 uibk.ac.at/de/newsroom/2025/he 🔓

📓 science.org/doi/10.1126/sciadv

#Quantenphysik #Physik #Forschung #Superposition #Innsbruck #katzen

Image: Harald Ritsch

📚 "Gender Studies? Was lernt man denn da?"- in der neuen Sendung von Clara Händeler & Maria Zahn erzählen sie, was sie da eigentlich an der Uni lernen und warum das für uns alle relevant ist.

Sie geben Einblick in einige ihrer Studienbereiche- wie critical race, trans* oder queer studies oder sprechen über ihre Profesor*innen und das Studienleben in Innsbruck. Begleitet von feministischen Tracks, von Rap bis Pop, vom Geheimtipp bis zu bekannten Künstler*innen.

Ab Montag den 31.03. um 15 Uhr auf FREIRAD

📆 Monatlich am letzten Montag

🔗 Mehr Infos unter www.freirad.at/innside_gender_studies

📻 FREIRAD | 105,9 MHz (Ibk) | 106,2 MHz (Unterland bis Schwaz) | 89,6 MHz (Oberland bis Telfs) | Livestream auf www.freirad.at

Liebe Leute, wenn ihr berührendes, ernstes, witziges, historisches, modernes und aktuelles (!) Doku #Theater sehen woll: schaut, dass ihr Karten für "Codename Brooklyn" bekommt (heute war ausverkauft) und Euren Hintern nach #Innsbruck bewegt. Das war perfektes Storytelling, extrem gut inszeniert, bewegend, inspirierend und Hoffung-weckend vieles mehr heute Abend landestheater.at/produktionen/

www.landestheater.atCodename Brooklyn - Tiroler LandestheaterEine Gedenktafel in Innsbruck verweist auf eine Geschichte von Ver­folgung, Widerstand und Befreiung: auf Margarete Kelderer und ihre Schwester Eva Weber, die entscheidend an der Operation Greenup beteiligt waren, aber im kollektiven Gedächtnis nicht aufscheinen. Wenn überhaupt, sind die zwei US­amerikanischen Agenten und ein Tiroler Widerstandskämpfer, die am 26. Februar 1945 mit dem Fallschirm über dem Stubaier Gletscher absprangen, bekannt – Fred Mayer, Hans Wijnberg und Franz Weber aus Oberperfuss. Sie sollten dem US-­Geheimdienst Informationen aus der «Alpenfestung der Nazis» liefern. Auch etliche Frauen und Familien halfen ihnen, so wie die Schwestern Webers, dessen Verlobte Anni Niederkircher und deren Mutter Anna. Die Gestapo folterte und tötete, wollte das Netz­ werk enttarnen. Doch es kam schließlich zur kampflosen Befreiung Innsbrucks mit dem damaligen Decknamen Brooklyn und inspirierte Quentin Tarantino zu seinem Film Inglourious Basterds. Das Tiroler Landestheater stellt sich zum 80. Jahrestag der Operation Greenup der Geschichte des Tiroler Widerstands, in dem auch Frauen eine zentrale Rolle spielten. Mittels Recherche, Archiv­material und Zusammenarbeit mit Historiker:innen sowie Expert:innen des Alltags wird emotional und bildhaft die theatrale Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart geschlagen, aus globaler und lokaler Perspektive an nationalen Nachkriegsmythen gekratzt und mit der urmännlichen Heldengeschichte gebrochen. Erzählen wir endlich auch von den vielen Heldinnen und tauchen tief in Erinnerungslücken der Tiroler Zeitgeschichte ein! Hierbei bildet das Buch «Codename Brooklyn» von Peter Pirker eine wichtige Grundlage.  Kooperation Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck, erinnern.at, Institut für Zeitgeschichte Universität Innsbruck, Gemeindemuseum Absam, Österreichisch­-Amerikanische Gesellschaft