Make AI models open source, but do it right!
An open source license is not enough: manufacturers of AI models should make them open source, including code and training data, demands Holger Voormann.

Make AI models open source, but do it right!
An open source license is not enough: manufacturers of AI models should make them open source, including code and training data, demands Holger Voormann.
Macht KI-Modelle Open Source, aber richtig!
Eine Open-Source-Lizenz genügt nicht: Hersteller von KI-Modellen sollen diese inklusive Code und Trainingsdaten Open Source stellen, fordert Holger Voormann.
Trumps Zoll-Poker kostet die USA Geld, Jobs und viel Vertrauen
Jahrzehntelang galten die USA als sicherster Anlage-Hafen in Zeiten von Krisen und Ungewissheit. Die Regierung Trump ist bereit, dieses Renommee zu riskieren - und zeigt sich auf die Konsequenzen erstaunlich unvorbereitet, meint Samuel Jackisch.
https://www.europesays.com/de/21054/ Kämpfen Chinesen für Russland in der Ukraine?: Bloß keine naiven Erwartungen an China #AktuelleNachrichten #AktuelleNews #Atomwüste #China #Chinesen #Gefangene #Headlines #Kommentar #Nachrichten #News #Russia #RussianFederation #RussischeFöderation #Russland #Schlagzeilen #Söldner #Ukraine #WladimirPutin
Opinion: Where are the tariffs on US tech companies?
If US President Trump wants to tear down the global trade system, the EU must show strength, says Axel Kannenberg. By setting its sights on US big tech.
Kommentar: Wo bleibt der Zoll auf US-Techkonzerne?
Wenn US-Präsident Trump das Welthandelssystem einreißen will, muss die EU Stärke beweisen, findet Axel Kannenberg. Indem sie auf US-Big-Tech ins Visier nimmt.
Opinion: The arguments for Microsoft 365 are this bad
According to Microsoft, MS Office is impractical and too expensive – The M365 cloud is the future! Moritz Förster takes the adventurous argument apart.
Kommentar: So schlecht sind die Argumente für Microsoft 365
Laut Microsoft ist MS Office unpraktisch und zu teuer – die M365-Cloud ist die Zukunft! Moritz Förster nimmt die abenteuerliche Argumentation auseinander.
#Neuerscheinung #Spreadtheword
Der erste juristische, gemeinsam mit tollen Autor*innen aus dem #OpenRewi Universum verfasste, Kommentar zu den #CreativeCommonsLicences #CCPL ist im #OpenAccess erschienen!
Creative Commons-Lizenzen werden seit rund 20 Jahren eingesetzt & sind als freies Lizenzmodell weltweit etabliert. Im #Kommentar wird der Lizenztext erstmalig kommentiert. Im #Handbuchteil werden Spezifika u.a. für #KI #Wissenschaft & #Verwaltung beleuchtet.
radioeins-Kommentar: Wirbel um “Sesamstraße”-Auftritt von schwulem Influencer
Der geplante Gastauftritt des Influencers Riccardo Simonetti in der Kindersendung “Sesamstraße” hat schwulenfeindliche Kommentare ausgelöst. Der NDR kündigte den Auftritt des 32-Jährigen für die nächste Staffel an, die ab Oktober ausgestrahlt wird. Aufgrund der homophoben und beleidigenden Kommentare wurde die Facebook-Kommentarspalte geschlossen. Trotz der Maßnahme gab es weiterhin negative Kommentare, die Simonettis Gastspiel kritisierten. Was ist da los? Wieso soll Ricardo Simonetti denn Samson und Tiffi nicht kennenlernen? Views: 0Muslime und Community: Wer spricht eigentlich für uns?
Schwerpunkt Muslime und Gemeinschaft. Bisher kann niemand voll beanspruchen, für die deutschen Muslimen zu sprechen.
(iz). Am 20. März veröffentlicht die CLAIM Allianz eine gute Pressemitteilung zum Umgang mit „antimuslimischen Rassismus“. Darin formulierte das
https://islamische-zeitung.de/wer-spricht-fuer-uns-muslime-kommentar/
#DieMuslimischeGemeinschaftVomIchZumWir #Debatte #Leitartikel #gemeinschaft #kommentar #reprsentation
Informationsfreiheitsgesetz vor dem Aus: Bürgerrechte adé? – ein Kommentar von Jörg Tauss
#Kommentar #Netzpolitik #FragDenStaat #informationsfreiheit #Informationsfreiheitsgesetz #JörgTauss #LiberaleModerne #PhilippAmthor https://sc.tarnkappe.info/ee0e2a
@tagesschau
Wenn Anschläge und Vergasung verhindert werden sind einem lange Gesichter der potentiellen Täter liebe als die weinenden Gesichter von Opfern und Hinterbliebenen.
Man kann es eben nicht jedem rechts machen.
Wenn der Mann von Gisèle Pelicot traurig ist, kann man das auch ertragen.
Immer diese verdammte Täter-Opfer-Umkehr.
Kommentar zu Strafe gegen Le Pen: Das Urteil ist mutig - und fatal
Die Strafe gegen Marine Le Pen zeigt: Egal wie bekannt oder einflussreich jemand ist, vor Gericht gibt es keinen Bonus. Doch das Urteil ist auch fatal, meint Julia Borutta. Denn nun kann sich der Rassemblement National erst recht als Opfer gerieren.
Im Fediverse geht es darum, die Kommunikation wieder an allen Menschen und nicht an einem Menschen und dessen Vorstellungen und Wünschen ($) zu orientieren.
Deswegen sollten wir hier nicht versuchten die Algorithmen der kommerziellen Plattformen, die wir verließen, nachzubilden.
Sind im Fediverse Likes unnütz?
Nein. Die Funktion nutzt man, um dem Autor des Beitrages zu danken und um jedem zu verdeutlichen, dass es ein guter Beitrag ist.
Oft gelikte Beiträge landen in der Trending-Liste, die jeder bei Interesse einsehen kann.
Es bleibt also derselbe Beweggrund wie in anderen Netzwerken. Nur, dass diese Posts nicht automatisch durch einen Algorithmus in jedermanns Timeline landen, sondern in einer separaten Liste.
Kommentar: „Bitte, liebe »Tagesschau«, ich möchte von Fußball nichts hören“
Kristin Haug schreibt heute einen Kommentar über die Videos der ARD Tagesschau in der Mediathek. Leider hinter der Spiegel-Paywall. Und weil es auch beim Spiegel keine Leser:innenkommentare mehr gibt, erscheint das eben hier:
„In öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen dürfen oft aus rechtlichen Gründen keine Bilder von Sportereignissen in den Mediatheken gezeigt werden, das Bild bleibt dann blau. Besser wär’s, man würde es ganz bleiben lassen.“
Verpasst Deutschland die digitale Zukunft? heise online-Autor Falk Steiner übt in seinem Kommentar scharfe Kritik an der geplanten Digitalpolitik einer möglichen schwarz-roten Koalition.
Zum Artikel: https://heise.de/-10331650?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon