kolektiva.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Kolektiva is an anti-colonial anarchist collective that offers federated social media to anarchist collectives and individuals in the fediverse. For the social movements and liberation!

Administered by:

Server stats:

3.7K
active users

#Whataboutism

3 posts3 participants0 posts today
Replied in thread

@FrontaalNaakt : Niet iedereen houdt van hem, want ik niet.

Over anti-Israël-genocide-demonstranten zei hij: "over Nagorno-Karabach heb ik ze niet gehoord".

Klopt, áls Nederland al een partij steunt in *laatstgenoemde* regio, is dat totaal onvergelijkbaar met de onvoorwaardelijke zionisten-liefde van de VVD - die Netanyahu niet alleen in woord en geschrift steunt.

Eric van der Burg is een afschuwelijke whataboutism hypocriet.

@yamuis

Replied in thread

@holyramenempire
One key rule is to ignore personal attacks, no matter how painful, and no matter how hard they try to make it about you. Just reply to whatever substance they last brought to the topic.
Another is to ignore deviations from the topic, at most saying #whataboutism, then returning to your rebuttal.

Replied in thread

@ReneDamkot : uit dat artikel (nos.nl/regio/utrecht/artikel/6):

Fruitteler Yvonne van Doorn:

• "[...] Wij houden ons aan de wetgeving, met middelen die toegestaan zijn, die nauwkeurig getest zijn, en dan krijg je toch dit over je heen."

• "Wij gaan niet spuiten als het niet nodig is".

• Van Doorn spreekt over 'gewasbeschermingsmiddelen' en liever niet over landbouwgif, zegt ze.

• Het gevreesde glyfosaat mag ze wel gebruiken, maar dat doet ze naar eigen zeggen "gecontroleerd" en "in een minimale dosering".

• "Ik denk dat als je in Duitsland een biertje pakt, dat daar meer glyfosaat inzet, dan dat wij hier onder de bomen spuiten."

nos.nlFruittelers 't Goy boos over gele doodshoofden op de wegFruittelers in 't Goy zijn boos. Op de openbare weg, naast hun percelen, zijn doodskoppen geverfd met de tekst 'Pas op! Landbouwgif'. Het is een actie van Extinction Rebellion.
Replied in thread

@aktionfsa

Herzlichen Glückwunsch zum #whataboutism und Ablenkung vom eigentlichen Thema

Auch von Ukrainern werden Verbrechen begangen, ist ebenso schlimm & sollte verfolgt werden. Die 🇷🇺 Kriegsverbrechen sind systematischer Natur

Hier geht es um die diktatorische, revisionistisch-imperialistische Ideologie des Kremls und ihre Folgen für die Sicherheit Europas

Solche Antworten sind pure #kreml #Propaganda & geben das Narrativ von #Putin wieder

#PutinTroll

Blockempfehlung dieses Accounts

1/ @tazgetroete hat einen Artikel, in dem Autorin Kauf eines Teslas rechtfertigt.

taz.de/Kontroverse-um-Elon-Mus

Sehr geehrte Klaudia Lagozinski,

Sie haben ja den Kauf eines Teslas aus moralischer Sicht diskutiert. Ihr gesamte Argumentation fällt unter #Whataboutism. Aber hier ein paar weitere Gedanken dazu:

1) Wie rechtfertigen Sie überhaupt Ihre Reise nach Island? Sind sie mit dem Schiff hingefahren?

2) Anmerkungen zum Text:

„Die Klamotten bestimmter Marken in den Müll schmeißen, weil sich eine Marke als „böse“ herausstellt?“

Sie haben den Tesla gekauft, obwohl sie wussten, dass Elon Musk den Hitlergruß bei Trumps Inauguration gezeigt hat, obwohl Sie wussten, dass Musk Alice Weidel auf Twitter interviewt hat, obwohl Sie wussten, dass Musk zur Wahl der AfD aufgerufen hat. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Ansonsten kann es schon sein, dass man bestimmte Marken nicht mehr tragen kann, wenn sie sich zum Beispiel zu Nazi-Marken entwickeln. Vielleicht sogar ohne Verschulden der Marke selbst.

„Musk steht in der Öffentlichkeit und bietet seinen Kritikern damit die perfekte Angriffsfläche. Gleichzeitig besitzen die Empörten dann iPhones, Klamotten von Shein oder unnötige Gadgets von Alibaba, die unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen gefertigt wurden.“

Whataboutism. Es geht um Ihre Handlung. Dass sich andere Menschen falsch verhalten, ist keine Rechtfertigung dafür.

„Oder kaufen Demeter-Produkte, obwohl führende Funktionäre des Verbands NS-Verbindungen hatten.“

Wägen Sie ab: Produkte einer Firma, die früher mit Nazis kollaboriert hat, vs. Produkte einer Firma, deren Firmenchef 13% der Firma gehört und der jetzt aktiv Nazi-Parteien unterstützt, soziale Netzwerke manipuliert, einen Staat autoritär umbaut? Würden Sie von Hitler ein Auto kaufen? Weil es leider geil ist?

„Nutzen die Empörten vielleicht sogar noch PayPal? Dessen Vorgängerunternehmen wurde auch von Musk gegründet.“

Finden Sie Ihre Argumentation nicht selbst absurd? Musk ist an Paypal nicht beteiligt. Man kann ihm durch Nicht-Benutzung dieses Dienstes nicht schaden. Er würde es nicht merken, wenn niemand mehr Paypal nutzen würde. Wenn der Kurs von Tesla einbricht bzw. der Absatz, dann merkt er es sehr wohl.“

„Oder ChatGPT? Bei OpenAI war er auch anfangs mit im Boot.“

Selbe Argumentation wie bei Paypal.

„Bei all den genannten Produkten gibt es freundliche Alternativen, werden einige sagen. Sicher? Solange wir von Unternehmen sprechen, werden wir bei allen irgendwann irgendwelche Leichen im Keller finden, wenn wir genau hinsehen. Und wo ziehen wir die Grenze? Bis wohin sind bestimmte Produkte in Ordnung und ab wann moralisch verwerflich? Ist Korruption okay? Ausbeutung in Ländern des Globalen Südens? Menschen mit Nazivergangenheit in den Chefetagen? CEOs, die bestimmte Parteien unterstützen?“

Verschiedene Menschen werden die Grenzen an verschiedenen Stellen ziehen. Manche haben bewusst kein Konto bei der #DeutscheBank, manche haben keinen #Amazon Account. Manche kaufen gar kein Auto, auch kein E-Auto, weil die Herstellung von Autos schon so viel CO2-Ausstoß verursacht, dass es unverantwortlich ist, ein Auto zu kaufen, wenn man Zugriff auf eine Nahverkehrsnetz hat. Das muss jede*r mit seinem Gewissen ausmachen. Bei vielen Menschen liegt diese Grenze jedenfalls sehr weit unter offen faschistisch agierenden, nicht gewählten Regierungsmitgliedern, die sich damit beschäftigen, aktiv eine Demokratie zu zerstören.

„Solange wir konsumieren, werden wir Dinge kaufen, die uns negativ ausgelegt werden könnten. Und solange sich die Menschen, die sich über meinen Tesla-Kauf echauffieren, nicht in den Wald zurückziehen, ihr Essen selbst anbauen, ihre Kleidung selbst herstellen und komplett im Einklang mit der Natur leben, ist es scheinheilig, wenn sie sich über meine Kaufentscheidung empören.“

Das ist nicht korrekt. Wenn man diese Argumentation zuließe, gäbe es überhaupt keinen Grund, sich irgendwie verantwortungsbewusst zu verhalten. „Was Sie wollen meine Flüge kritisieren? Sie essen ja noch Butter! Bevor Sie nicht damit aufhören, dürfen Sie mich nicht kritisieren!“ Jede Kritik an verschieden großen Verbrechen könnte man mit Verweis auf Kleinigkeiten abtun.

„Gegen Teslas zu sein, ist Zeitgeist. Man ist gegen Musk, also ist man gegen Tesla.“

Indem man Teslas kauft, trägt man zu Musks Macht und Reichtum bei. Er hat Anteile an Tesla verkauft, um davon für 44 Milliarden Doller Twitter zu kaufen, womit er dann dafür gesorgt hat, dass Trump die Wahlen gewonnen hat. Indem Sie für Profite von Musk sorgen, sorgen Sie für weitere Jahre Trump. Für mehr Hatespeech und Desinformation usw. usf.

„Dabei haben die individuellen Vorzüge, die ich mit dem Auto verbinde, nichts mit Politik zu tun. “

Das ist ein #LeiderGeil-Argument:

youtube.com/watch?v=ZPJlyRv_IG

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Warum ich mir trotz allem einen Tesla kaufeAuf einem Roadtrip durch Island hat sich die Autorin in einen Tesla verliebt – und kaufte sich einen. Für Empörung hat sie nicht viel Verständnis.

#Whataboutism bedeutet, dass auf Kritik nicht eingegangen wird, sondern eine andere Baustelle aufgemacht wird.
Beispiel:
👤 „Du hast Steuern hinterzogen!“
🙄 „Aber was ist mit den Politikern, die Millionen veruntreuen?“
Das Ziel: Die Diskussion umlenken und eigene Fehler nicht eingestehen.

👉 Tipp: Lass dich nicht ablenken – bleib beim eigentlichen Thema!

Replied in thread

@HandgunYoga
Example 2:
"For those under 18, the number of vehicle deaths is consistently greater than those from firearms."
[1]

The article engages in classical while ignoring that laws actually reduce Vehicle deaths

"Reductions in fatal crashes were greatest in states that had enacted other restrictions on young drivers." [2]

{ (1) is the non pay walled version of the article found here: nationalreview.com/2024/07/wha

( :
1)archive.ph/hITei
2)nih.gov/news-events/news-relea

National Review · What Vivek Murthy Gets Wrong about Gun CrimeThe surgeon general wants to promote gun control through public health. He should try to get his facts right first.