Handschrift und Digitalisierung: Was die Forschung wirklich zeigt
Anfang des Jahres machten alarmierende Schlagzeilen die Runde: Die Generation Z verliere angeblich die Fähigkeit zum handschriftlichen Schreiben – eine dramatische Übertreibung. Viele dieser Berichte beriefen sich auf das DigiHand-Projekt der Universität Stavanger und der Hochschule Volda und interpretierten die Ergebnisse falsch.
Mein neuester Blogbeitrag fasst die tatsächlichen Erkenntnisse zusammen:
Handschrift bleibt wichtig, aber digitales Schreiben bringt zusätzliche Vorteile. Entscheidend ist die richtige Kombination beider Methoden – nicht die Wahl zwischen analog und digital. Die Forschung zeigt, dass Schülerinnen und Schüler profitieren, wenn beide Ansätze gezielt eingesetzt werden.
Mehr dazu hier:
https://text.tchncs.de/gisiger/handschrift-und-digitalisierung-was-die-forschung-wirklich-zeigt