Sebastian Lohmann<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.online/@things" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>things</span></a></span>, laut den Angaben auf der Webseite sind die Daten von <a href="https://lohmann.social/tags/Things" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Things</span></a> immer noch nicht <a href="https://lohmann.social/tags/E2E" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>E2E</span></a>-verschlüsselt und liegen laut Auskunft vom Support auf <a href="https://lohmann.social/tags/AWS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>AWS</span></a>-Speicher. Ist das noch zeitgemäß? Es wäre doch ein leichtes, das Passwort für die Anmeldung in der <a href="https://lohmann.social/tags/ThingsCloud" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ThingsCloud</span></a> für eine Client-seitige Verschlüsselung zu verwenden - das Passwort muss ja sowieso auf jedem Client eingegeben werden. Warum wird das nicht gemacht?!</p>